Marasmiaceae 2021

Nr. 1: Clitocybula lacerata (Scop.) Metrod

Zur Bestimmung: Mit Gröger (2006) kaum bestimmbar, da mit Cheilozystiden, nicht an Holz und mit Pileozystiden. Die 2 Fk wuchsen vermutlich auf vergrabenem Holz, das ich beim Aufsammeln übersehen habe. Es besteht völlige Übereinstimmung mit der Beschreibung in Antonin et al. 2019: "Taxonomic update of Clitocybula sensu lato with a new generic classification". Hydropus atramentosus, den man mit Gröger (2006) schlüsseln könnte, müsste stark schwärzen (Exsikkat sollte völlig schwarz sein!).

Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 30.10.2021; MTB 8235-3-3-2, 785 m; 11° 31' 24,04'' E, 47° 43' 12,63'' N; D – By – Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Gemeinde Wackersberg, Steinbachtal; stickstoffreicher Auwald (Grauerle, Ahorn mit Brombeere) über Flyschgesteinen (Grauwacke, Kalksandstein, Mergelstein); terrestrisch zwischen Moos und Laubstreu; kleinbüschelig (2 Fk);
Hut: bis 1,5 cm breit, gewölbt, im Zentrum minimal genabelt, trocken, radialfaserig, glimmerig weißlich überfasert, olivgrau, nicht hygrophan, bis zur Hälfte schwach durchscheinend gestreift; Stiel: bis 5 x 0,3 cm, basal gleichdick oder schwach erweitert, längsfaserig, hutfarben, in der oberen Hälfte weißlich bereift; Lamellen: deutlich aufsteigend und breit angewachsen, gedrängt (ca. 30-32 erreichen den Stiel), grauweiß, ziemlich dick, gedrückt oder verletzt langsam und schwach grauend; Fleisch: siehe Schnittbild; Geruch: schwach aromatisch-pilzig, kein Mehl; Sporenpulver: weiß; Exsikkat: graubraun, nicht geschwärzt. Mikromerkmale vom Exsikkat: HDS: Cutis aus glatten Zellen, in Scheitelnähe stellenweise bzw. in Clustern mit überwiegend keuligen, bisw. auch mukronaten oder etwas irregulären Endzellen (Pileozystiden), diese ca. 15-59 x 9-19; Pigment diffus intrazellulär braun; Schnallen vorhanden; Stielbereifung: aus büscheligen bis vereinzelten Kaulozystiden, diese ähnlich wie die Pileozystiden, überwiegend keulig, aber auch irregulär, kopfig, sublageniform oder mukronat, Maße: ca. 27-66 x 10-14; Pigment diffus intrazellulär braun; Schnallen zahlreich vorhanden; Stielhyphen glatt; Lamellentrama: mit wenigen "gefüllten", aber schwach gefärbten Safthyphen, Hyphen sonst schlank und lang septiert; Lamellenschneide: heteromorph, Cheilozystiden verstreut und in Clustern vorhanden; Cheilozystiden: polymorph, keulig, utriform, fusoid, kopfig, auch in der Größe sehr variabel, Maße: ca. 17-32 x 4-11; Pleurozystiden: fehlend; sterile Zellen oft etwas irregulär, z.B. eingeschnürt, aber kleiner als die Basidien und von Basidiolen kaum unterscheidbar; Basidien: 4-sporig, mit Schnallen, 25-37 x 5-7; Sporen: subglobos, farblos, nicht sehr stark, aber mikroskopisch und auch makroskopisch deutlich amyloid (Abwurf in Melzers dunkelgrau); Maße: 5,5 x 4,9 (5,2-6,1 x 4,5-5,5), Q=1,13 (1,06-1,22), 20 Sp. vom Abwurf gemessen;