Beschreibung: | Hut: bis gut 3 cm breit, feucht bis zum Scheitel durchscheinend gerieft, schokoladenbraun, hygrophan, hell milchkaffeefarben ausblassend, jung mit faserigen weißen Velumresten, die aber sehr vergänglich sind;
Stiel: bis 9 cm lang, dünn (ca. 3 mm), weißlich, cremeweiß bis blass graubraun, spitze schwach bereift, jung weißlich längsfaserig, später verkahlend, etwas glasig wirkend, Basis mit bisweilen mehrere Zentimeter messender, fädiger (bisweilen auch massiverer) Wurzel im Substrat verankert;
Lamellen: breit angewachsen, untermischt, gedrängt, graubraun, Schneiden rötlich abgesetzt und weißflockig;
Fleisch: wässerig braun, nach dem Abtrocknen blassocker, im Stiel weißlich bis cremefarben;
Geruch: angenehm blütenartig;
Cheilozystiden: spindelig-bauchig, ca. 33-35 x 8,5-10, mit Basalschnallen, dazwischen birnenförmige, keulige Zellen;
Pleurozystiden: ähnlich wie die Cheilos, aber etwas größer, z.B. 45x11, spärlich;
Sporen: elliptisch, mit KP, 12 x 6,3 (11-13 x 5,5-7), Q=1,9 (1,8-2,1);
Kaulozystiden: (apikal) polymorph, spindelig, blasig, keulig, in Büscheln;
HDS: Hymeniderm aus blasigen Zellen mit bis ca. 18 µm Breite;
|