Beschreibung: | Hut: bis gut 1,5 cm breit, jung halbkugelig und mit weißer Cortina mit dem Stiel verbunden, blütenhonigbraun (di montagna), mit weißen Velum- und Cortinaresten behangen, knapp zur Hälfte durchscheinend gerieft, hygrophan (vom Scheitel her ockergelb ausblassend);
Stiel: bis 4 cm lang, an der Spitze ockergelb, zur Basis hin immer dunkler rötlichbraun, apikal weißlich bereift, Ringzone häutig, aber sehr vergänglich, sehr tief sitzend, darunter (und bisweilen auch darüber) mit Velumresten weiß überfasert;
Lamellen: ausgebuchtet und breit angewachsen, hutfarben, weißflockig;
Fleisch: wässerig honigbraun;
Geruch: schwach aber deutlich nach Mehl;
Sporen: elliptisch, +/- glatt, dextrinoid, 7,85 x 4,6 (7,5-8 x 4,5-5), Q=1,7 (1,5-1,8); 10 Sp. gemessen;
Cheilozystiden: zylindrisch bis schlank spindelig bzw. schwach bauchig, fast alle deutlich kopfig (Köpfe 3-5 µm breit), z.B. 34x6x3; 37x5x4; 32x5x4;
Pleurozystiden: keine beobachtet;
Kaulozystiden: (apikal) wie die Cheilos, dicht büschelig, z.B. 65x6x4,5;
Basidien: 4-sporig |