Beschreibung: | Hut: bis 2 cm breit;
Geruch: stark mehlig;
Cheilozystiden: flaschenförmig bis spindelig-bauchig, apikal bisweilen verzweigt, aber nicht kopfig;
Pleuros: wie die Cheilos geformt, z.B. 50x16, mit Basalschnallen;
Kaulozystiden: apikal vorhanden, polymorph, spindelig-bauchig (wie die Hymenialzystiden), spindelig, oder schlankkeulig, mit Schnallen, z.B. 60x12;
Sporen: elliptisch bis mandelförmig, mit subapikulärer Depression; deutlich kalyptrat (mindestens die Hälfte), mäßig warzig, meist mit großen Plageflecken, 9,4 x 5,7 (8,5-11 x 5,5-6), Q=1,66 (1,4-1,9); 20 Sp. gemessen;
Basidien: 4-sporig; |