Coprinaceae 2007
30. September bis 04. Oktober, Pratomagno/Toskana
Eine Psathyrella auf einer Viehweide im Gebirge:
Funddaten: 04.10.2007; Pratomagno, ca. 1350 m, auf einer mit Ginster und Wacholder bewachsenen Viehweide (Saftlingswiese); gesellig; Hut: bis 2,4 cm breit, schwach klebrig, schmierig, glatt oder fein faserig, im unteren Radiusdrittel marmoriert, vom Scheitel her hygrophan ausblassend (nicht radial); Stiel: lang, dünn, weißlich, Spitze fein bereift, nicht wurzelnd, basal gleichdick; Lamellen: jung weißlich, alt dunkelgrau mit Lilastich, breit angewachsen, mit Zahn kurz herablaufend, Schneide weißflockig, nicht rötlich unterlegt; Fleisch: weißlich, über den Lamellen mit wässerig brauner Zone; Geruch: schwach, banal pilzig; Geschmack: -; Velum: -; Cheilozystiden: stumpf und dickbauchig spindelig oder utriform, ca. 32-40 x 10-18, mit Parazystiden durchmischt; Pleurozystiden: stumpf spindelig-bauchig, z.B. 40x12; Schnallen: zahlreich (Stielhyphen); HDS: aus blasigen Zellen, Zellbreite 22-30; Basidien: 4-sporig, 22x9, 25x8; Sporen: ellipsoid, im Profil einseitig leicht abgeflacht, selten leicht bohnenförmig eingedellt, recht variabel, KP deutlich, bis ca. 1,8 µm breit, in KOH dunkelbraun, mit auffallend vielen blass graubraunen bis völlig durchsichtigen (unreifen?) Sporen gemischt, 8,5 x 5,3 (7,5-10 x 5-6), Q=1,61 (1,4-1,9); Bestimmung: Psathyrella cf. panaeoloides Düngerlings-Mürbling
Eine büschelige Psathyrella im Eichen-Kastanienwald:
Funddaten: 01.10.2007; Pratomagno, 650 m, auf morschem Laubholz (Eiche, Kastanie); stark büschelig; Hut: bis 3 cm breit, Outfit wie Stockschwammerln, Teilvelum als Cortina, wenig Velumreste am Hutrand; Stiel: weißlich, seidig glänzend, glatt, unbereift, zäh, brüchig; Lamellen: graubraun, Schneiden gleichfarben; Fleisch: weißlich; Geruch: -; Geschmack: -; Velum: -; Cheilozystiden: vorwiegend utriform, bisw. auch stumpf und breit fusiform oder keulig, z.B. 27x10, 22x10; Pleurozystiden: vorwiegend keulig, bisw. auch utriform, z.B. 31x11, 28x12; Schnallen: zahlreich (Stielhyphen); HDS: -; Basidien: -; Sporen: ellipsoid bis sackförmig, am Ende (KP) immer schmäler als am Apiculcus, laterals meist bohnenförmig eingebogen, recht blass bräunlich, KP deutlich, aber nicht auffällig, 5,15 x 3,25 (5-5,5 x 3-3,5), Q=1,58; Bestimmung: Psathyrella piluliformis, Wässriger Mürbling
Eine Psathyrella im Buchenwald:
Funddaten: 02.10.2007; Pratomagno, 1400 m, im Buchenwald, in der Laubstreu mit Holzresten; gesellig; Hut: bis 4,5 cm breit, keine Velumreste, haselbraun, ocker ausblassend (hygrophan), feucht 1/3 R durchscheinend gerieft; Stiel: weiß, oberes Drittel bereift, längsfaserig, Basis leicht spindelig, nicht wurzelnd, hohl; Lamellen: gedrängt, graubraun, Schneiden weißflockig (nicht rötlich); Fleisch: -; Geruch: -; Geschmack: -; Velum: -; Cheilozystiden: lageniform, Hals bisweilen als zipfeliger Fortsatz, bisweilen auch spindelig bauchig mit weniger ausgeprägtem Hals, selten utriform oder gegabelt, 32-42 x 9-13, untermischt mit zahlreichen birnenförmigen bis blasigen Parazystiden; Pleurozystiden: spindelig-bauchig, etwas größer, z.B. 56x13, 48x12; Kaulozystiden: z.B. lageniform mit langem Hals, 65x14; HDS: zellig aus blasigen bis birnenförmigen Zellen (z.B. 35x24), Zellbreite 22-36; Basidien: 4-sporig; z.B. 30x10, 31x11; Schnallen vorhanden (z.B. an Stielhyphen, Hymenialzystiden); Sporen: ellipsoid, lateral kaum einseitig abgeflacht, dichwandig, in KOH dunkelbraun, KP deutlich, ca. 2 µm breit, kaum abgestutzt oder vorgewölbt, 10,5 x 6 (10-11 x 5,5-6), Q=1,76 (1,67-1,83); Bestimmung: Psathyrella fagetophila, Großer Buchenlaub-Mürbling;
Noch eine Psathyrella im Buchenwald:
Funddaten: 30.09.2007; Pratomagno, 1500 m, direkt unterhalb des Pratomagno-Gipfels im Buchenwald, in Laubstreu mit sehr morschen Holzresten; gesellig; Hut: bis 3,8 cm, praktisch ohne Velumreste (höchstens ganz jung ein paar flüchtige Spuren), am Scheitel rötlich-braun, sonst schokobraun, am Rand heller graubraun und ca. zur Hälfte durchscheinend gerieft, hygrophan, milchkaffeefarben ausblassend; Stiel: bis 6 x 0,5, weiß, Spitze bereift, darunter glatt, fein längsfaserig, schwach glänzend, Basis schwach keulig, nicht wurzelnd; Lamellen: gedrängt, Schneiden weißflockig, nicht rötlich unterlegt; Fleisch: cremefarben, im Hutzentrum wässerig braun, im Stiel cremeweiß (hohl), in der Basis graubraun; Geruch: pilzig; Geschmack: -; Velum: -; Cheilozystiden: breit utriform, bisweilen kopfig, 28-37 x 10-13, Schnallen vorhanden, untermischt mit großen (z.B. 20x10) blasig-keuligen Parazystiden; Pleurozystiden: wie die Cheilos geformt, ab und zu langhalsig, etwas größer (bis ca. 65), (Lamellentrama bräunlich pigmentiert); Kaulozystiden: utriform, groß; HDS: zellig, Zellen ca. 30-50 breit; Basidien: 4-sporig; Sporen: in KOH schokobraun ohne Rottöne, ellipsoid, eher gedrungen, im Profil einseitig leicht abgeflacht, zum KP hin bisweilen kantig abgeschrägt, dickwandig, KP abgestutzt, ca. 2 µm breit, 9,8 x 6,9 (9-10,5 x 6,5-7), Q=1,42 (1,3-1,5), 20 Sp. in Frontalansicht gemessen (lateral bisw. etwas schmäler, vereinzelt Ausreißersporen bis 11,5x7,5 gefunden); Bestimmung: Psathyrella tephrophylla, Aschgraublättriger Mürbling;
Eine Psathyrella am Wegrand:
Funddaten: 30.09.2007; Pratomagno, ca. 1400 m; am Wegrand, auf Pflanzen- und Holzresten; gesellig bis schwach büschelig; Hut: bis 2 cm, haselnuss- bis graubraun, ausblassend heller grau, bis knapp unterm Scheitel durchscheinend gerieft, am Scheitel bald ockerlich, nur jung mit flüchtigen Velumresten am Hutrand; Stiel: dünn, gebrechlich, lang, kaum wurzelnd (am Exsikkat deutlich wurzelartige Stielfortsätze festgestellt!), cremefarben, zur Basis hin blassbräunlich, Spitze bereift; Lamellen: normal, Schneiden rötlich unterlegt; Fleisch: -; Geruch: -; Geschmack: -; Velum: hyphig, Zellbreite 5-15 (meist 6-8), Schnallen zahlreich, Zellen zylindrisch bis leicht spindelig; Cheilozystiden: (L-Schneide blass-gelblich pigmentiert,) mäßig dicht gedrängt, lageniform bis spindelig-bauchig oder utriform, Hals meist relativ breit, ab und zu leich kopfig, Schnallen fehlen oder schlecht zu sehen, 25-36 x 8-10, mit recht kleinen, keuligen Parazystiden eher spärlich durchsetzt; Pleurozystiden: ähnlich, etwas größer (z.B. 35x12, 40x13); Kaulozystiden: lageniform (langhalsig), z.B. 40x14, 34x12; HDS: zellig, Zellbreite ca. 15-26; Basidien: 4-sporig; Sporen: schmal ellipsoid, KP groß (um 2 µm breit) und vorgewölbt, in KOH schokobraun, 13,5 x 6,75 (13-14,5 x 6,5-7), Q=2,0 (1,86-2,08), recht homogen in der Größe; Bestimmung: Psathyrella microrrhiza (breite Velumzellen, weniger dunkle Farben) oder Psathyrella corrugis (größere Sporen);
12. September, Mangfalltal-Westerham
Eine Psathyrella im Mischwald:
Funddaten: 12.09.2007; MTB 8036/4/4/3, 660 m, Mangfalltal, bei Fichte und Buche, vergesellschaftet mit Laccaria amethystina, Hebeloma spec. und Russula fellea, in und auf Laubstreu mit Holzstückchen (Buche) und Bucheckern; gesellig (5 Fk); Hut: bis 3,2 cm breit, jung stumpf kegelig, später konvex, aber nicht ganz ausgebreitet, schwach und stumpf gebuckelt, wachsig-glatt, junge Fk gänzlich rötlich braun, später am Scheitel rötlichbraun, darunter dunkel graubraun, jung kaum, nach dem Aufschirmen fast bis zum Scheitel durchscheinend gerieft, junge Fk etwa unterhalb des Scheitels abwärts dicht mit weißen, langen Velumfasern besetzt, die am Rand fransig herabhängen, bei älteren Fk sind die Velumreste nur mehr am Hutrand und nicht mehr herabhängend vorhanden und verschwinden schließlich ganz, Hut hygrophan, am Scheitel zunächst ocker, dann abwärts milchkaffeefarben ausblassend; Stiel: bis 5,5 x 0,4 cm, hohl, schlank, zylindrisch, basal gleichdick oder schwach erweitert, cremefarben, an der Spitze weißlich bereift, darunter weißlich beflockt bis überfasert, im Alter verkahlend; Lamellen: gerade und breit angewachsen, mäßig gedrängt, jung hellgrau und unter dem Hutfleisch ockergrau, reif dunkler grau bis graubraun und im Alter durch die Sporen grauschwarz überzuckert, Schneiden gleichfarbig (nicht rötlich unterlegt) und feinst weißflockig; Fleisch: im Hut wässerig ockerbraun, im Stiel cremefarben, im unteren Stieldrittel etwas dunkler ockerbräunlich; Geruch: unauffällig, schwach angenehm pilzig; Geschmack: -; Velum: hyphig, Zellbreite ca. 6-15 µm, Schnallen vorhanden; Stielhyphen mit Schnallen; Cheilozystiden: spindelig-bauchig bis lageniform, ca. 41-55 x 11-15, mit wenigen Parazystiden untermischt, dicht stehend; Pleuros ähnlich, recht spärlich; Pleurozystiden: ähnlich wie die Cheilos; Kaulozystiden: -; HDS: aus blasigen, bis über 50 µm breiten, dickwandigen Zellen, Pigment membranär, inkrustierend (?), in den darunterliegenden Hyphenschichten intrazellulär; Basidien: 4-sporig; Sporen: ellipsoid, im KOH dunkelbraun ohne Rottöne, KP deutlich, ca. 1,5 µm breit, 8,8 x 5,8 (8-9,5 x 5-6,5), Q=1,53 (1,4-1,6); Sporenpulver: -; Bestimmung: Psathyrella impexa, Ungekämmter Mürbling
23. Juni, Taubenbergregion
Eine Psathyrella im Buchenwald:
Funddaten: 23.06.2007; MTB 8136/3/4/2, 790 m, Taubenbergregion, in altem Buchenwald auf im Laub liegenden Bucheckern und Buchenholzstückchen; gesellig (2 Fk in einigem Abst.); Hut: bis gut 2 cm breit, glockig bis konvex, braun mit schwachem Olivton, Hutrand weißlich abgesetzt, hygrophan, vom Scheitel her ockerlich-milchkaffeefarben ausblassend, jung mit flüchtigen, spinnwebartigen Velumresten an Hutrand und Stiel, die bald vergehen; Stiel: bis 4,5 cm lang und 3 mm breit, zylindrisch, basal schwach verdickt, oft verbogen, seidig glänzend, längsfaserig, cremeweißlich, im oberen Drittel weiß bereift; Lamellen: breit angewachsen, gedrängt, Schneiden weißflockig; Fleisch: cremefarben bis blassocker, dünnfleischig; Geruch: -; Geschmack: -; Velum: -; Cheilozystiden: birnenförmig (25 x 14), blasig, breitkeulig (30-32 x 15-17) und spindelig-bauchig (35-40 x 10-13); Pleurozystiden: flaschenförmig, 57-65 x 12-14; Kaulozystiden: polymorph wie die Cheilos (im oberen Stielbereich); HDS: zellig; Basidien: 4-sporig (20 x 8); Sporen: elliptisch bis schwach (lateral) bohnenförmig, mit kleinem KP, 8,5 x 5,3 (8-9 x 5-5,5), Q=1,6 (1,45-1,8); Sporenpulver: -; Bestimmung: Psathyrella weißderkuckuckii, nach einem Tipp von Andreas Melzer wohl doch eher P. fulvescens;-)
2. Juni, Taubenbergregion
Ein Tintling im Buchenlaub:
Funddaten: 02.06.2007; MTB 8136/3/4/2, 780 m, im alten Buchenwald, in der Laubstreu; gesellig, aber auf einigen qm verstreut; Hut: bis 2 cm hoch, nicht aufschirmend; Velum spärlich (Regenwetter), aber deutlich vorhanden; Stiel: bis 6 cm lang, weiß; Lamellen: -; Fleisch: -; Geruch: -; Geschmack: -; Velum: aus (+/- gestielten) Kugelzellen (z.B. 60x45, 45x26, 46x30, 45x28, 45x36, 45x35, Wandst. ca. 1 µm) sowie Ketten aus gelbbraun pigmentierten zylindrischen-spindeligen, dickwandigen (- 2 µm) Zellen, Endzellen z.B. 38x15, 25x9, 24x1, 25x9, 35x10, 50x10, 55x14, 50x10, sporadisch verzweigt; keine Schnallen festgestellt; Cheilozystiden: flaschenförmig, oft mit lang ausgezogenem Hals; z.B. 40x20, 84x20; Pleurozystiden: vereinzelt vorhanden (geformt wie die Cheilos); Kaulozystiden: flaschenförmig, z.B. 50 x 18; HDS: hymeniform aus blasigen Zellen, Breite ca. 20-30 µm; Basidien: 4-sporig, z.B. 32 x 7; Sporen: elliptisch bis schwach bohnenförmig, mit KP, 8,7 x 5 (8-9,5 x 4,5-5), Q=1,76 (1,7-1,9); Sporenpulver: -; Bestimmung: Coprinus xanthothrix, Gelbflockiger Tintling
3. Juni, Mangfalltal
Eine Psathyrella an Holz:
Funddaten: 03.06.2007; MTB 8136/4/4/2, 640 m, Mangfalltal; am Rand eines von Gebüsch gesäumten Waldstücks im Auwaldgebiet; auf bzw. in Verbindung mit Holzstückchen (vermutl. Laubholz), einzeln; Hut: halbkugelig, 2 cm breit, graubraun mit leichtem Olivton, ca. zu 1/3 durchscheinend fein gerieft, unterhalb des Scheitels stellenweise silbriggrau überfasert (Velum?), am Hutrand mit häutigen, nach innenragenden, weißlichen Velumresten, die von den Sporen dunkelbraun gefärbt sind; Stiel: 5,5 cm lang, zylindrisch, weißlich, zur Basis hin mehr cremefarben, apikal fein bereift, Basis schwach verdickt und weißfilzig; Lamellen: breit angewachsen, gedrängt, untermischt, Schneiden weiß abgesetzt; Fleisch: -; Geruch: -; Geschmack: -; Lamellentrama: -; Basidien: 4-sporig; Cheilozystiden: keulig bis blasig, ca. 18-42 x 10-17, mit Schnallen; Pleurozystiden: utriform, ca. 48-54 x 13-16; Kaulozystiden: blasig, z.B. 20x12, 25x12; HDS: hymeniform, aus blasigen Zellen (13-24 µm breit); Sporen: elliptisch, am Apiculus oft eckig abgestutzt, mit großem KP, rötlichbraun, 8 x 4,7 (7,5-8,5 x 4,5-5), Q=1,7 (1,6-1,9); Spp. schwarzviolett; Bestimmung: Psathyrella spec.