Bolbitiaceae 2012
Nr. 1: Conocybe rostellata (Velen.) Hauskn. & Svrcek
Zur Bestimmung: Standort und freudige Hutfarben würden eher für C. sienophylla sprechen. Die Form der Sporen und deren geringe Dickwandigkeit lassen aber wohl nur C. rostellata als Bestimmung zu. Basidien und Cheilozystiden sind bei der vorliegenden Kollektion teils erheblich länger als in der Monografie angegeben. Im Pilzkompendium fehlt die Art.
Funddaten: 26.04.2012; Fundort: MTB 7835/3/2/3, 520 m; Privatgarten, mitten in der moosigen Wiese unterm Tisch, über altem Wurzelwerk, aber nicht direkt am Holz, terrestrisch; gesellig (>5 Fk);
Hut: bis 1,8 cm breit, stets kegelig und so bleibend, glatt, trocken, jung freudig orangebraun, honigbraun, ganz jung nur am Rand oder bis zur Mitte schwach durchscheinend gestreift, ausgewachsen bis zum Scheitel, rasch cremegrau ausblassend und dann ungerieft, ohne Haare; Stiel: bis 4 x 0,25, zylindrisch, basal keulig verdickt, nicht wurzelnd, auf ganzer Länge fein bereift und längsstreifig, ohne Haare, cremefarben bis beige, zur Basis hin auffallend rußbraun verfärbend; Lamellen: aufsteigend und mittelbreit angewachsen, gedrängt, schmal, gelbbraun, hell honigbraun, Schneiden feinst flockig und gleichfarbig; Fleisch: cremefarben, über den Lamellen wässrig braun, im Stiel oben satt cremegelb, zur Basis hin immer dunkler bis rußbraun; Geruch: pilzig; Mikromerkmale vom Exsikkat: Stielbekleidung: aus polymorphen Knubbeln und eher spärlichen Haaren, ohne lecythiforme Elemente; mit Schnallen (im Hymenium undeutlich); Basidien: 4-sporig, 23x9; 21,5x10; Cheilozystiden: lecythiform, ca. 20-27 x 7,5-10 x 4-5 (Länge x Bauch x Kopf); Sporen: amygdaloid, nicht abgeplattet, KP ca 1 µm breit, schwach dickwandig (Wand gerade so doppelt), Maße: 9,1 x 5,4 (8,5-10,5 x 4,5-6,5), Q=1,69 (1,55-1,89), 20 Sp. gemessen;
Nr. 2: Conocybe siliginea (Fr.: Fr.) Kühner
Zur Bestimmung: Mit FE11 problemlos zu bestimmen.
Funddaten: 14.06.2012; Fundort: MTB 7735-4-3-1, 490 m; Fröttmaniger Heide West (Schotterheide, Magerwiese, von Schafen beweidet), in der Wiese; gesellig (7 Fk);
Hut: 1-2 cm breit, kegelig-glockig, nicht aufschirmend, glatt, matt, trocken, satt cremefarben, am Scheitel bisw. cremegelblich, völlig ungerieft (auch jung); schütter mit feinen Härchen besetzt (Stereolupe); Stiel: bis 6,5 x 0,15, zylindrisch, nicht wurzelnd, basal mit kleinem Knöllchen, hutfarben oder etwas dunkler beigebraun, basal nur wenig dunkler; auf ganzer Länge bereift und behaart, ungestreift; Lamellen: aufsteigend angewachsen, normal bis mäßig gedrängt, dunkel honigbraun, Schneiden weißlich abgesetzt; Geruch: unauffällig; Mikromerkmale vom Exsikkat: Stielbekleidung: aus polymorphen Knubbeln und meist kurzen Haaren, mit Schnallen; Cheilozystiden: lecythiform mit kleinem Köpfchen, 18 x 7 x 3,5; 17 x 7 x 4; Basidien: 2-sporig; 20x10, 18x9; Sporen: ellipsoid, in Aufsicht schlank ovoid, dickwandig, rotbraun in KOH, kaum abgeplattet, KP im Profil leicht schief, bis schwach vorgewölbt und ca. 2-2,5[3] breit; Maße: 14,0 x 8,4 (12,5-16,5 x 7,5-10), Q=1,67 (1,58-1,81), 20 Sp. gemessen;
Nr. 3: Conocybe pilosella (Pers.: Fr.) Kühner
Zur Bestimmung: Mit FE11 bestimmt.
Funddaten: 04.08.2012; Fundort: MTB 7934-4-1-4, 620 m; D - By - Oberdill, Oberdiller Weg, linkerhand Richtung Baierbrunn im Buchenwald (auf Lösslehm), auf Laubstreu mit Holzstückchen, meist Letzteren ansitzend; gesellig (>6 Fk);
Hut: 1,4-2,4 cm breit, kegelig, bis zum Scheitel feinst durchscheinend gestreift, sehr dunkel honigbraun, unterm Bino feinst behaart; hygrophan, cremebeige ausblassend; Stiel: bis 6,5 x 0,2 cm, basal kleinknollig, nicht wurzelnd, satt cremefarben bis schmutzig beige, alt zur Basis hin auch dunkler braun, bisw. fein rillig, vollständig bereift und behaart (oft nur stellenweise und ungleichmäßig); Lamellen: aufsteigend und schmal angewachsen, extrem gedrängt, honigbraun (Bergblüten), Schneiden ziemlich gerade, weißflockig; Fleisch: im Hut wässrig braun, im Stiel wie außen, zur Basis hin dunkelbraun; Geruch: unauffällig; Mikromerkmale vom Exsikkat: Stielbekleidung: aus polymorphen Knubbeln, Rüsseln und langen Haaren, mit Schnallen; Cheilozystiden: kurzhalsig lecythiform, ca. 18-19 x 7-9 x 5-5,5; Basidien: 4-sporig, 15x7, 16x7,5; Sporen: amygdaloid, ab und zu mit leichter Depression, in Aufsicht schlank ellipsoid, schwach dickwandig (mit doppelter Wand), ockergelb in KOH, mit kleinem KP (bis 0,5) oder zumindest Kallus, Maße: 7,0 x 4,0 (6,5-7,5 x 3,5-4,5), Q=1,74;
Nr. 4: Conocybe pubescens (Gillet) Kühner
Zur Bestimmung: Mit FE11 bestimmt.
Funddaten: 14.10.2012; Fundort: Italien, Bibbiena, Raggiolo, Pratomagno-Region, ca. 1500 m, oben auf der Weide auf Dung (vermutl. Schaf); gesellig (5 Fk);
Hut: bis 2,5 cm, feinst behaart; recht freudig gefärbt (siehe Fotos); Stiel: bis 7 x 0,2 cm, oben cremefarben, satt cremegelb, stielabwärts dunkler beige bis braun; Lamellen: engstehend, honigfarben; Geruch: unauffällig; Mikromerkmale vom Exsikkat: Stielbekleidung: Mixtae-Typ; in allen Clustern auch reichlich lecythiforme Elemente, diese ca. 18-30 x 9-15 x 4-6; dazu polymorphe Knubbel, Rüssel und lange Haare; Cheilozystiden: lecythiform, regulär, ca. 20-23 x 7-10 c 3,5-4; mit Schnallen; Basidien: 4-sporig, mit Schnallen; Sporen: ellipsoid, höchstens minimal abgeplattet, normal dickwandig, orangebraun in KOH, KP um 2 µm breit, oft leicht vorgewölbt, Maße: 16,3 x 9,0 (14,5-18 x 8-10), Q=1,82 (1,71-2,00);