Lactarius 2006
26. Oktober, Marienstein
Lactarius cf. britannicus D. A. Reid:
Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto
Funddaten: 26.10.2006, MTB 8235/4/2/2, 800 m; Marienstein, Schafweide, im mittleren Bereich, bei Tannen, jungen Buchen und winziger Fichte; gesellig (>10 Fk); Hut: 4-6,5 cm breit, trocken, lederig, matt, zum Rand hin bisweilen kleinfelderig-schuppig aufreißend, Farben: fuchsig, dunkler rotbraun, vor allem am Rand heller orangebraun bis blass orangeocker, bisweilen etwas gezont und konzentrisch dunkel wasserfleckig; Stiel: kurz, kompakt, spindelig aufgeblasen und bisweilen gefurcht, trocken, glatt, am Lamellenansatz oft kurz rillig-furchig, fuchtig braun bis dunkle rotbraun, an der Spitze meist mit hellerer Zone und stellenweise weißlich bereift; Lamellen: am Stiel aderig herablaufend, cremeocker bis orangeocker, alt dunkler fleckig, Schneiden glatt; Fleisch: schmutzigweiß bis cremefarben, zur Stielbasis hin orangebräunlich; Geruch: schwach nach Dispersionsfarbe; Geschmack: mild, aber unangenehm, leicht bitterlich und irgendwie chemisch-künstlich; Milch: weiß, mild, nicht adstringierend, auf weißem Tempo nach einigen Minuten schwach cremeweiß, nach ca. 15 Minuten an den Rändern schwefelgelb, auf Objektträger isoliert völlig unveränderlich; Mikromerkmale vom Exsikkat (2018 mikroskopiert): HDS: Die schmalen zylindrischen, nicht gelifizierten Endzellen der Epicutis entspringen aus deutlich verdickten, teil puzzelteilartig aufgetriebenen Zellen; Sporen: breit ellipsoid bis subglobos, Ornament aus Stachelwarzen, kräftigen Graten und feinen Linien, nicht netzig, aber deutlich gratig, teils angedeutet zebriert, Ornamenthöhe ca. 0,5-1,2 µm; Stachelwarzen fast spitz; Plage inamyloid; Maße: 8,2 x 7,1 (7,3-9,7 x 6,6-8,0), Q=1,16, 20 Sp. gemessen; Bestimmung: Unklar. 2006 offenbar aufgrund der Huthautstruktur ss. Basso als britannicus bestimmt. Die deutlich gratigen Sporen mit inamyloider Plage sprechen aber auch nach Basso eher für fulvissimus, wenngleich die Stachelwarzen locker über 0,8 µm Höhe erreichen.
20. September, Isarauen Grünwald
Im Kalkbuchenwald:
Funddaten: 20.09.2006, Isarauen Grünwald, Kalkbuchenwald, bei Buche; gesellig (2 Fk); Hut: 5,5-7,5 cm breit, im Zentrum vertieft, feinst samtig, trocken, stellenweise schwach runzelig, aber nicht auffallend, graubraun (milchkaffeebraun) bis lederbraun, bisweilen ockerlich ausblassend, stellenweise feinst silbrig-grau bereift, Hutrand stellenweiße weißlich; Stiel: kurz, verbogen, basal zugespitzt, cremefarben bis hell fleischbräunlich, stellenweise orangebraun gefleckt; Lamellen: breit angewachsen bis schwach herablaufend, +/- gedrängt, satt creme- bis buttergelb; Fleisch: weißlich bis cremefarben, im Schnitt sofort rosa anlaufend, später organerosa; Geruch: schwach, eher angenehm süslich, etwas an Kokos erinnernd; Geschmack: mild, schwach adstringierend; Milch: weiß, an der Luft unveränderlich, an den Lamellen orangerosa eintrocknend, scharf, bitter und nachhaltig adstringierend; Basidien: -; Cheilozystiden: -; Pleurozystiden: -; HDS: ; Sporen: rundelliptisch, ca. 8 x 7, flügelgratig, Grate bis 2,5 µm hoch; Sporenpulver: dunkel ockergelb; Chemie: -; Bestimmung: Lactarius pterosporus, Flügelsporiger Milchling
10. September, Leutstetten, Würmtal
Im Auwald bei Fichte und Buche:
Funddaten: 10.09.2006, Leutstetten, Würmtal, im Auwald, bei großen Fichten und jungen Buchen; Hut: bis knapp 7 cm breit, Zentrum vertieft, Hutrand jung stark eingerollt, alt etwaws schwächer, aber deutlich, Hut angefeuchtet etwas schmierig, aber kaum klebrig, Farben: creme, blassocker, zum Randhin auch orangebräunlich, ungezont überall weißlch bereift, am Hutrand besonders stark und dadurch leicht flaumig; Stiel: bis 5 cm lang, zylindrisch, voll, basal schwach oder nicht verjüngt, kompakt, an der Spitze mit weißer bis cremeweißer Zone, dann fließend übergehend dunkler cremefarben und mehr und mehr ockerbraun fleckig, das junge Exemplar im oberen Drittel mit kleinen ockerbraunen Grübchen, beim älteren Exemplar fehlend, nur etwas dellig, aber nicht ausgesprochen grubig und gleichfarben; Lamellen: gerade angewachsen, stark gegabelt und untermischt, satt cremefarben, Schneiden glatt; Fleisch: kompakt, im Stielinneren schwammig, im Stielinnern weiß, sonst cremefarben, im Schnitt zunächst unveränderlich, dann im Hut und im Stieläußeren blass orangerosa anlaufend; Geruch: intensiv und angenehm obstartig (Apfel); Geschmack: zunächst mild, nach wenigen Sekunden scharf (nicht brennend, nicht nachhaltig) und etwas bitter; Milch: weiß, brennend scharf, unveränderlich; Basidien: -; Cheilozystiden: -; Pleurozystiden: -; HDS: ; Sporen: -; Sporenpulver: -; Chemie: -; Bestimmung: Lactarius zonarius, Blasser Zonenmilchling
Freitag, 1. September, Dießen
Im Mischwald bei Fichte und Zitterpappel:
Funddaten: 01.09.2006, Dießen, Romenthal, im feuchten Mischwald bei Zitterpappel und Fichte; Hut: ca. 4-8 cm breit, trichterförmig, Zentrum stark eingesenkt, feucht schleimig, trocken schmierig, glatt bis feinsamtig, feinst weißlich bereift, Rand glatt, wellig, leicht nach innen gebogen, blass bis satt ockergelb, im äußeren Drittel 3-4fach ockerbraun gezont, Zonierung oft schwach ausgeprägt, bisweilen mit ocker- bis rostbraunen Flecken; Stiel: bis 5 cm lang, bis 2 cm dick, Spitze leicht erweitert, Basis keulig (bis 2,5 cm dick), trocken bis ganz leicht schmierig, hutfarben, ohne Gruben, aber bisweilen mit ocker- bis rostbräunlichen Flecken, Basis bräunend; Lamellen: leicht herablaufend, mäßig gedrängt, zahlreiche gegabelt oder untermischt, auch auf mittlerem Radius, ohne deutliche Queradern, cremegelb, schon bald braunfleckig; Fleisch: cremeweiß, kompakt, im Schnitt unveränderlich ; Geruch: intensiv und angenehm obstartig (Apfel); Geschmack: zunächst mild, nach wenigen Sekunden scharf (nicht brennend, nicht nachhaltig) und etwas bitter, in den Lamellen ähnlich; Milch: weiß, brennend scharf, unveränderlich, nach dem Eintrocknen gelblich; Basidien: -; Cheilozystiden: -; Pleurozystiden: -; HDS: ; Sporen: -; Sporenpulver: -; Chemie: -; Bestimmung: Lactarius evosmus, Wohlriechender Milchling
Donnerstag, 31. August, Isarauen Grünwald
Im Laubwald bei Hainbuche:
Funddaten: 31.08.2006, Isarauen Grünwald, im Laubwald bei Hainbuche; gesellig (ca. 5); Hut: 2,8 bis gut 4 cm breit, gewölbt, in der Mitte oder exzentrisch mit Vertiefung, Rand glatt und heruntergebogen, schmierig und ganz schwach klebrig, aber nicht schleimig (bei feuchter Witterung), glänzend wie silbrig bereift wirkend, graubraun, vor allem in der Randzone 3-4fach ziemlich regelmäßig gezont, Zentrum dunkler braun, oft fleckig; Stiel: ca. 2,5 bis 4 cm lang, zylindrisch, schmutzig weiß bis cremefarben, bisweilen mit orangebraunen Flecken, Basis zugespitzt; Lamellen: breit angewachsen, an der Anwachsstelle selten gegabelt, gedrängt stehend, cremefarben, stellenweise braunfleckig; Fleisch: weißlich, im Stielinnern wässerig hellbraun und schwammig, im Schnitt kaum verfärbend; Geruch: schwach nach Dispersionsfarbe; Geschmack: etwas schärflich, aber nicht nachhaltig, eher adstringierend und kratzend; Milch: weiß, mild, etwas adstringierend, im Hals kratzend, unveränderlich; Basidien: -; Cheilozystiden: -; Pleurozystiden: -; HDS: ; Sporen: -; Sporenpulver: -; Chemie: -; Bestimmung: Lactarius circellatus
Sonntag, 27. August, Oberschleißheim, Berglholz
Im Berglholz am Bachlauf bei Eiche:
Funddaten: 27.08.2006, Oberschleißheim, Berglholz, am Bachlauf bei Eiche; gesellig; Hut: 7-8 cm breit, im Zentrum vertieft, ziemlich schmierig und klebrig, im äußeren Drittel deutlich gezont, ockergelb, um die Mitte bisweilen dunkler semmelfarben; Stiel: bis 4 cm lang, bis gut 2 cm breit, Basis zugespitzt, hohl, cremefarben mit gleichfarbigen Grübchen, zur Basis hin mit gelben bis dunklelbraunen Flecken; Lamellen: breit angewachsen, am Ansatz häufig gegabelt und mit schwachen Anastomosen, sonst ohne; Fleisch: weiß (im Hut) bis cremefarben (im Stiel), im Stiel im Schnitt blass orangerosa anlaufend, im Hut unveränderlich; Geruch: schwach obstartig; Geschmack: sehr scharf; Milch: weiß, unveränderlich, scharf; Basidien: 4-sporig; Cheilozystiden: -; Pleurozystiden: -; HDS: ; Sporen: rundelliptisch, ca. 8-9 µm lang; Ornament: aus Warzen und Graten, die lückenhaft netzig verbunden sind; Sporenpulver: -; Chemie: -; Bestimmung: Lactarius zonarius, Blasser Zonenmilchling